Wobbermin

Wobbermin
Wọbbermin,
 
Georg, evangelischer Theologe, * Stettin 27. 10. 1869, ✝ Berlin 15. 10. 1943; wurde 1906 Professor für systematische Theologie in Marburg, 1907 in Breslau, 1915 in Heidelberg, 1922 in Göttingen und 1935 in Berlin. Ursprünglich von der am Neukantianismus orientierten Theologie A. Ritschls beeinflusst, wandte Wobbermin sich nach der Jahrhundertwende der religionsgeschichtlichen Schule (besonders E. Troeltsch) und der Religionspsychologie zu. Wobbermins Hauptwerk, »Systematische Theologie nach religionspsychologischer Methode« (3 Bände, 1913-25), gründete auf einem Verstehenszirkel (»religionspsychologischer Zirkel«) zwischen den geschichtlichen Erscheinungsformen des religiösen Lebens und der eigenen religiösen Erfahrung. Sein Ziel war es (gegen den die evangelische Theologie seiner Zeit weithin bestimmenden historisch-kritischen Denkansatz), der wissenschaftlich-kritischen und der biblisch orientierten »positiven« Theologie gleichermaßen gerecht zu werden. Wobbermins Konzeption wurde v. a. von der dialektischen Theologie kritisiert.
 
Weitere Werke: Theologie und Metaphysik (1901); Der christliche Gottesglaube in seinem Verhältnis zur gegenwärtigen Philosophie (1902); Richtlinien evangelischer Theologie zur Überwindung der gegenwärtigen Krisis (1929).
 
 
W.-U. Klünker: Psycholog. Analyse u. theolog. Wahrheit. Die religionspsycholog. Methode G. W.s (1985);
 G. Pfleiderer: Theologie als Wirklichkeitswiss. Studien zum Religionsbegriff bei G. W., Rudolf Otto, Heinrich Scholz u. Max Scheler (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wobbermin — Georg Wobbermin (* 27. Oktober 1869 in Stettin; † 15. Oktober 1943 in Berlin) war ein evangelischer Theologe. Leben und Wirken Wobbermin studierte nach Erwerb seines Abiturabschlusses Evangelische Theologie. Seine Dissertation legte er im Fach… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wobbermin — (* 27. Oktober 1869 in Stettin; † 15. Oktober 1943 in Berlin; vollständiger Name Ernst Gustav Georg Wobbermin) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einzelnachweise 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Воббермин, Георг — Георг Воббермин Ernst Gustav Georg Wobbermin Дата рождения …   Википедия

  • Серапион Тмуитский — Σεραπίων Θμούεως Рождение: начало IV века Египет Смерть: после 362 года В лике: испо …   Википедия

  • Sacramentary of Serapion of Thmuis — Serapion, Bishop of Thmuis redirects here for homynyms of Serapion (including more saints), see Serapion The Sacramentary of Serapion of Thmuis is a work of Saint Serapion, or Sarapion (fl. ca. 350), bishop of Thmuis (Modern: Tell el Timai ) in… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Religionspsychologie — I Religionspsychologie,   Wissenschaft, die religiöse Erscheinungen mithilfe psychologischer Begriffe, Erfahrungen und Fragestellungen untersucht. Bis heute ist umstritten, ob die Religionspsychologie in der Theologie, Psychologie oder… …   Universal-Lexikon

  • Gnosticism and the New Testament — Gnosticism This article is part of a series on Gnosticism History of Gnosticism …   Wikipedia

  • Disciplina arcani — or Discipline of the Secret or Discipline of the Arcane, is a theological term used to describe the custom which prevailed in Early Christianity, whereby knowledge of the more intimate mysteries of the Christian religion was carefully kept from… …   Wikipedia

  • Христианство — всемирная религия, первая в настоящее время по числу последователей (около 494 милл.) и по культурно историч. значению своему и принявших ее народов, признающая себя откровением Единого в Троице Истинного Бога, Творца и Промыслителя вселенной,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”